FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Reibschweißen und Rührreibschweißen?

Das Reibschweißen (oder Trägheitsreibschweißen) ist ein Verfahren, bei dem die für das Schweißen unerlässliche Wärme durch Aneinanderreiben der zu verbindenden Teile unter axialem Druck erzeugt wird.
Das Rührreibschweißen (englisch abgekürzt FSW) ist eine Variante des Reibschweißens. Das FSW eignet sich besonders zum Verbinden von Teilen, die nicht rotationssymmetrisch sind. Mithilfe eines Gewindestifts wird das Material erwärmt und erweicht, um die Verbindung der Materialien und die Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten.
Ein Reibschweißvorgang besteht nur aus einer Phase: dem Aneinanderreiben der zu schweißenden Teile. Im Gegensatz dazu werden beim Rührreibschweißen zwei Phasen kombiniert: Reibung und Rühren durch ein rotierendes Werkzeug, das in die zu schweißenden Teile eindringt, während es sich vorwärts bewegt.

WeiterlesenWas ist der Unterschied zwischen Reibschweißen und Rührreibschweißen?

Welche Vorteile hat das Schweißen mit dem FSW-Kopf mit einziehbarem Stift?

Die Verwendung eines FSW-Kopfes mit einziehbarem Stift hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu Standardschweißköpfen kein Austrittsloch zurückbleibt. Wie der Name schon sagt, zieht sich der Stift am Ende der Schweißung zurück. Dadurch kann das Loch, das am Ende der Schweißung entsteht, direkt verschlossen werden.
Die Verwendung des FSW-Kopfes mit einziehbarem Stift vermeidet somit zusätzliche Handgriffe zum Füllen des Schweißaustrittslochs. Dieses Fehlen eines Austrittslochs wird insbesondere bei Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt verlangt: Boden, Rumpf usw.

WeiterlesenWelche Vorteile hat das Schweißen mit dem FSW-Kopf mit einziehbarem Stift?

Was ist ein Hooking-Fehler in FSW?

Hooking ist ein Fehler, bei dem das Material an der Oberfläche aufsteigt, was beim FSW-Transparenzschweißen auftreten kann. Das Material steigt an den Rändern des Vorschubbereichs auf und verjüngt sich an der zurückweichenden Seite. Dieser innere Fehler ist durch Makrografie erkennbar.
Hooking ist hauptsächlich auf eine mangelnde Durchmischung zurückzuführen, die eine Verringerung des geschweißten Querschnitts erzeugt.
Dieser Fehler in der nicht verschweißten Zone bedeutet eine Verringerung der mechanischen Festigkeit der Schweißnaht bei Zugbeanspruchung. Um Hooking zu vermeiden, ist es wichtig, die richtigen FSW-Werkzeuge zu verwenden und die richtigen Einstellungen vorzunehmen.

WeiterlesenWas ist ein Hooking-Fehler in FSW?

Kann der FSW-Schweißkopf bearbeiten und schweißen?

Ja, der FSW-Schweißkopf von Stirweld ist ein Hybridsystem, mit dem sowohl bearbeitet als auch geschweißt werden kann.
Der FSW-Kopf passt auf alle Werkzeugmaschinen und lässt sich für einen optimierten Rührreibschweißvorgang leicht installieren. Der Benutzer kann das FSW-Werkzeug schnell montieren und demontieren, um vom Schweißen zur Bearbeitung und umgekehrt zu wechseln. Der automatische Werkzeugwechsler von Stirweld spart Zeit: Beide Arbeitsgänge können auf demselben CNC-Maschine durchgeführt werden, ohne dass der FSW-Schweißkopf abmontiert werden muss.

WeiterlesenKann der FSW-Schweißkopf bearbeiten und schweißen?

Was ist ein Tunnelfehler/Wurmloch in FSW?

Das Wurmloch, auch Tunnelloch (wormhole im Englischen) genannt, ist ein Fehler, der beim Rührreibschweißen (FSW) auftreten kann. Es kann bei FSW-Stumpfschweißnähten oder bei Transparenzschweißnähten auftreten.
Das Wurmloch ist mit bloßem Auge sichtbar und ist ein innerer Hohlraum in der Schweißnaht. Dieser Hohlraum ist über die gesamte oder einen Teil der Länge der Schweißnaht vorhanden. Mechanisch verhält sich dieser Schweißfehler wie ein Riss.
Das Wurmloch ist hauptsächlich auf eine falsche Einstellung der Schweißnaht zurückzuführen.

WeiterlesenWas ist ein Tunnelfehler/Wurmloch in FSW?

Ist es möglich, ungleiche Schweißnähte herzustellen? (Stahl/Alu, Alu/Kupfer…)

Ja, mit dem FSW-Verfahren ist es möglich, Schweißnähte mit ungleichen Materialien herzustellen.
Das Rührreibschweißen ist eine bahnbrechende Technologie für das Verbinden verschiedener Metalle ohne Schmelzen oder Materialzufuhr. Mit dem FSW-Verfahren können also Teile miteinander verschweißt werden, auch wenn ihre Materialien über unterschiedliche mechanische Eigenschaften verfügen.
Das FSW-Transparenzschweißen hat das FSW-Schweißen von ungleichartigen Materialien wie Aluminium/Stahl, Aluminium möglich gemacht.

WeiterlesenIst es möglich, ungleiche Schweißnähte herzustellen? (Stahl/Alu, Alu/Kupfer…)

Welchen Sinn hat es, eine Werkzeugmaschine mit einer Kraftkontrolle auszustatten?

Die Werkzeugmaschine ist für den Betrieb mit Positionskontrolle ausgelegt. Beim Rührreibschweißen ist eine Kraftsteuerung erforderlich, also ein Kraftsensor, um die Reibung der Schulter an den zu schweißenden Teilen zu steuern.
Direkt in den Stirweld-Kopf integriert, misst dieser Sensor einen konstanten Druck und hält ihn aufrecht. Die Kraftkontrolle ermöglicht es, die Positionierung des Werkzeugs an die Reliefschwankungen der zu verbindenden Teile anzupassen. Im Gegensatz zur Positionskontrolle des CNC-Maschine ermöglicht die Kraftkontrolle eine Anpassung an diese Schwankungen.
Die Kraftkontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil, um eine qualitativ hochwertige FSW-Schweißung zu gewährleisten. Eine perfekte FSW-Schweißung erfordert die Kontrolle der Kraft, die der FSW-Kopf während des Schweißvorgangs ausübt.
Darüber hinaus bietet die Kraftüberwachung zusätzliche Sicherheit für Ihre Werkzeugmaschine. Der Sensor sorgt dafür, dass die maximale Kraft, die von der herkömmlichen Fräsmaschine anwendbar ist, nicht erreicht wird.

WeiterlesenWelchen Sinn hat es, eine Werkzeugmaschine mit einer Kraftkontrolle auszustatten?

Kann man Aluminium mit Kupfer schweißen?

Ja, es ist möglich, Teile aus Aluminium und Kupfer zu verbinden, auch wenn diese Materialien über unterschiedliche physikalische Eigenschaften verfügen.
Durch das Verschweißen von Aluminium mit Kupfer wird unter anderem der spezifische elektrische Widerstand des Kupfers begrenzt. FSW wird daher in Kühlplatten und Busbars für elektrische Anwendungen eingesetzt.
Das Rührreibschweißen (abgekürzt FSW) ermöglicht eine metallurgische Verbindung zwischen ungleichen Werkstoffen. Diese umweltfreundliche und innovative Technologie hat vor allem das Aluminium-Kupfer-Schweißen möglich gemacht.

WeiterlesenKann man Aluminium mit Kupfer schweißen?

Berührt die Werkzeugschulter während des FSW-Prozesses die Oberfläche des Werkstücks?

Ja, beim FSW-Schweißen muss die Schulter ständig in Kontakt mit der Oberfläche des zu verbindenden Teils sein. Die Reibung der Schulter am Werkstück sorgt für die notwendige Erwärmung beim Rührreibschweißen.
Die Schulter ist eine der Komponenten des FSW-Werkzeugs. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das Material durch Reibung zu erhitzen, um die zu schweißenden Teile zu erweichen. Dazu wird das rotierende FSW-Werkzeug in das Material eingetaucht, bis die Schulter in direktem Kontakt mit der Oberseite des Werkstücks steht.

WeiterlesenBerührt die Werkzeugschulter während des FSW-Prozesses die Oberfläche des Werkstücks?

Was sind die Herausforderungen beim 3D-Rührreibschweißen?

Ein 6-achsiger Roboter mit einem Gelenkarm, der mit einem FSW-Stift ausgestattet ist, kann dreidimensional schweißen.
Dieses Gerät bietet einen großen Bewegungsspielraum, sodass horizontal, vertikal, an der Decke usw. geschweißt werden kann. Diese multidirektionale Schweißfähigkeit ermöglicht das 3D-Schweißen großer und komplexer Teile.
Das robotergestützte Rührreibschweißen ist eine effiziente und kostengünstige Verbindungslösung für komplexe 3D-Geometrien. Das Verfahren ist auch bei Fließbandarbeiten beliebt, insbesondere in der Automobilindustrie.

WeiterlesenWas sind die Herausforderungen beim 3D-Rührreibschweißen?

Welches sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Schiffsindustrie?

Das Rührreibschweißen wird bei der Herstellung von großen Aluminiumböden für Schiffsstrukturen angewandt. Das FSW-Verfahren ermöglicht auch die Herstellung von Decks und Trennwänden aus hochfesten Aluminium-Strangpressprofilen, Legierungen, die bislang als unschweißbar galten.
Schließlich hat sich FSW zu einer hervorragenden Alternative zum korrosionsanfälligen Nieten und Verschrauben entwickelt.
Das FSW-Schweißen (Friction Stir Welding) ist ein Verfahren, das automatisierte, kontinuierliche, dichte und schnellere Schweißnähte ermöglicht. Diese bahnbrechende Technologie wird im Schiffbau demokratisiert.
Um mehr zu erfahren, laden Sie unsere Broschüre über FSW-Anwendungen in der Schifffahrt herunter.

WeiterlesenWelches sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Schiffsindustrie?

Wie kann ich die Temperatur des Werkzeugs während des Schweißvorgangs kontrollieren?

Die FSW-Lösungen von Stirweld können mit Temperaturmessgeräten ausgestattet werden.
Der intelligente Werkzeughalter von Stirweld wird einfach an unseren Schweißköpfen und -spindeln angebracht. Er überprüft, ob die Wärme während des Rührreibschweißprozesses konstant ist. Für eine qualitativ hochwertige Schweißung und eine sichere Anwendung zeichnet die Monitoring-Kontrollschnittstelle die Temperatur des Werkzeugs nach.

WeiterlesenWie kann ich die Temperatur des Werkzeugs während des Schweißvorgangs kontrollieren?

Was sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Raumfahrtindustrie?

Das Rührreibschweißen findet in der Luft- und Raumfahrtindustrie zahlreiche Anwendungen. Diese Branche hat sich nämlich das FSW zu eigen gemacht, das das Schweißen aller Aluminiumlegierungen möglich macht.
Eine der Hauptanwendungen in der Luft- und Raumfahrt ist die Montage von Wasserstofftanks aus Aluminium. FSW gewährleistet eine höhere Schweißnahtfestigkeit als bei herkömmlichen Schweißverfahren wie WIG oder Lichtbogen.
Auch die Entwicklung von Kühlplatten aus Aluminium in der Luft- und Raumfahrt wurde durch das Rührreibschweißen ermöglicht.
Aluminiumteile, die zuvor durch Nieten zusammengefügt wurden, wie z. B. Flugzeugseitenwände oder Bodenplatten, können mithilfe von FSW geschweißt werden, wobei die mechanischen Eigenschaften des Metalls erhalten bleiben.

WeiterlesenWas sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Raumfahrtindustrie?

Welche Arten von FSW-Schweißen gibt es ?

Die am weitesten verbreiteten Arten des Rührreibschweißens sind das Stumpfschweißen und das Transparenzschweißen.
Die häufigste FSW-Schweißkonfiguration ist das Stumpfschweißen. Dabei werden die zu verbindenden Teile, die die gleiche Dicke haben, aneinandergelegt. Beim Transparenzschweißen werden die beiden Teile übereinander gelegt.
Die Wahl der FSW-Konfigurationsart richtet sich nach den zu schweißenden Materialien und der Geometrie des Bauteils. Beispielsweise wird nur die Transparenzschweißung das Fügen von heterogenen Materialien (Aluminium/Kupfer, Aluminium/Stahl) ermöglichen.
Weitere Informationen zu diesen Schweißarten finden Sie in unserem Artikel über den Vergleich zwischen Stumpf- und Transparenzschweißung.

WeiterlesenWelche Arten von FSW-Schweißen gibt es ?

Was sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Rüstungsindustrie ?

Das Rührreibschweißen bietet insbesondere eine Antwort für ein optimales Wärmemanagement im Verteidigungsbereich. Kühlplatten werden zur Kühlung von eingebetteten Systemen wie z. B. kommerziellen Radargeräten oder Kontroll- und Leistungselektronik verwendet. Da FSW das Fügen aller Arten von Aluminiumlegierungen ermöglicht, erleichtert es die Herstellung von bearbeiteten Aluminiumplatten. FSW wird auch für die Herstellung von Lamellenwärmetauschern und Wärmeverteilern in der Rüstungsindustrie verwendet.
Das Rührreibschweißen ermöglichte die Verwendung von Aluminiumsorten, die gepanzert sind oder sehr hohe mechanische Eigenschaften haben.

WeiterlesenWas sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Rüstungsindustrie ?

Welche Schweißverfahren gibt es?

Es gibt viele verschiedene Schweißverfahren, die je nach Arbeit und Arbeitsumgebung angewendet werden.
Die gängigsten Schweißverfahren sind:
·,Schweißen mit umhüllter Elektrode, allgemein als Lichtbogenschweißen oder MMA bekannt
·,WIG-Schweißen, ausgeführt im Lichtbogen unter Gas mit Wolframelektrode
·,MIG- und MAG-Schweißen, ausgeführt im Gaslichtbogen mit Massivdrahtelektrode
·,Widerstandsschweißen oder Punktschweißen
Für präzisere Anwendungen gibt es anspruchsvollere Techniken wie:
·,Unterpulver-Lichtbogenschweißen mit Drahtelektrode (SAW-Verfahren)
·,Plasma-Schweißen (PAW-Verfahren) und Plasma-Schneiden (PAC-Verfahren)
·,Laserschweißen
·,Widerstandsschweißen (SPR-Verfahren)
Schließlich ist das Friction Stir Welding (FSW-Verfahren) eine innovative Technologie, die Anfang der 1990er Jahre patentiert wurde.

WeiterlesenWelche Schweißverfahren gibt es?

Wie geht man mit dem Einspannen auf großen Platten um? Auf einer konventionellen Maschine?

Das Einspannen hat einen großen Einfluss auf die Qualität der Schweißnähte, z. B. bei großformatigen Platten aus Werkzeugmaschinen. Die beiden zu verbindenden Teile müssen fest auf einer Unterlage eingespannt werden, damit sie den Schweißkräften standhalten.
Das Spannsystem muss so dimensioniert sein, dass es den durch das rotierende Werkzeug erzeugten Kräften entgegenwirkt. Wir konstruieren eine Spannvorrichtung, um die Teile während des Rührreibschweißens zu fixieren. Jede Spannschablone ist einzigartig und entspricht den Besonderheiten der großen Platten, die zusammengefügt werden sollen.
Beim Schweißen von Teilen, die in Serie produziert werden, empfehlen wir die Entwicklung eines speziellen Befestigungssystems für das Teil.

WeiterlesenWie geht man mit dem Einspannen auf großen Platten um? Auf einer konventionellen Maschine?

Was sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Automobilindustrie ?

Die Automobilindustrie nutzt das FSW-Verfahren industriell für den Bau leichterer Fahrzeuge. Die FSW-Technologie ermöglicht die Herstellung von Leichtmetallkomponenten wie Leichtmetallfelgen, Karosserieblechen, Motorblöcken oder auch Tanks.
Eine der größten Herausforderungen in der Automobilbranche ist es, die Fahrzeuge leichter zu machen, um ihren Energiebedarf zu senken. Die Integration von Aluminium in die Herstellung von Autos nimmt zu. Das FSW-Verfahren bietet den Vorteil, dass Aluminiumbleche unabhängig von der Art der Legierung geschweißt werden können.
Das FSW-Verfahren wird auch für die Gestaltung von Kühlplatten für Elektrofahrzeuge (E-Mobilität) bevorzugt.

WeiterlesenWas sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Automobilindustrie ?

Was ist das Rührreibschweißverfahren?

Das Rührreibschweißen ist ein Verfahren zum Schweißen im festen Zustand und ohne die Notwendigkeit eines Schweißzusatzwerkstoffs. Diese Technik wird allgemein als FSW für Friction Stir Welding bezeichnet. Diese bahnbrechende Technologie wurde 1992 vom The Welding Institute (TWI) erfunden und patentiert.
Wie der Name schon sagt, wird beim FSW-Verfahren bei dem ein sich drehendes Werkzeug die Bauteile durch Reibwärme und Kneten miteinander verbindet. Die für das Schweißen erforderliche Wärme wird durch die ständige Reibung der Werkzeugschulter an den zu schweißenden Teilen erzeugt. Der Stift des Werkzeugs sorgt dafür, dass das Material, das in einen pastösen Zustand gebracht wird, geknetet wird. Dadurch verformt er das Material plastisch, indem er in die zu schweißenden Teile eindringt.
Um mehr zu erfahren, laden Sie unser Weißbuch zu den Prinzipien und Trends des FSW herunter.

WeiterlesenWas ist das Rührreibschweißverfahren?

Was sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Telekommunikationsindustrie?

Heute wird in verschiedenen Bereichen der Telekommunikationsbranche das FSW-Verfahren zum Schweißen dieser Aluminium- und Kupferkomponenten eingesetzt.
Das Rührreibschweißen optimiert das Schweißen von bearbeiteten Kühlplatten für Satelliten und Rechenzentren.
Darüber hinaus ermöglicht die FSW-Technologie in Verbindung mit Rheocasting die Herstellung großer, komplexer, wärmeleitender Teile.

WeiterlesenWas sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Telekommunikationsindustrie?

Welcher Neigungsgrad wird mit dem FSW Stirweld Kopf erreicht?

Unser FSW-Werkzeug muss nicht geneigt werden, um eine feste Schweißnaht zu gewährleisten.
Im Rahmen der Verwendung unseres FSW-Kopfes auf einer 5-Achsen-Maschine kann eine Neigung erfolgen. Der Neigungsgrad des Stirweld FSW-Schweißkopfes liegt zwischen 0,5° und 3°.
Dieser Positionsparameter hat den Zweck, die Vorderkante des in Rotation versetzten FSW-Werkzeugs anzuheben. Die Neigung hält somit das von der Schulter geknetete Material in der Schweißzone zurück.
Der Neigungsgrad wird anhand des Rührreibschweißvorgangs berechnet.

WeiterlesenWelcher Neigungsgrad wird mit dem FSW Stirweld Kopf erreicht?

Wie kann man die Verzerrung kontrollieren, wenn man nur auf einer Seite schweißt?

Beim FSW-Schweißen bringt die Schulter Wärme auf die Oberseite der zu schweißenden Teile. Dies kann zu einem Verzug des Materials führen, der eine Bearbeitung nach dem Schweißen erfordert, um die richtige Ebenheit wiederherzustellen.
Um diese Verformung beim Rührreibschweißen zu kontrollieren, muss weniger Wärme auf das Werkstück einwirken. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, schneller zu schweißen. Außerdem ist es ratsam, ein möglichst kleines FSW-Werkzeug zu verwenden. Unsere Teams unterstützen Sie bei der Festlegung dieser Schweißparameter, bei der Auswahl des geeigneten FSW-Werkzeugs und bei der Konzeption Ihrer Werkzeuge.

WeiterlesenWie kann man die Verzerrung kontrollieren, wenn man nur auf einer Seite schweißt?

Kann man wirklich kalt schweißen?

Ja, es ist möglich, eine Kaltschweißung oder genauer gesagt eine Schweißung im pastösen Zustand durchzuführen.
Dieses Verfahren beruht darauf, dass zwei Materialien im festen Zustand miteinander verbunden werden, ohne dass die Schmelztemperatur überschritten wird. Das Kaltschweißen wird insbesondere bei Metall- und Kunststoffteilen angewandt, die sich bei Hitze verformen können. Es ist daher ein besonders interessantes Verfahren für Aluminium. Das Kaltschweißen eignet sich auch zum Verbinden ungleicher Materialien.
Das Kaltschweißen wird in der Regel verwendet, um Stumpf- oder Überlappungs-/Transparenzverbindungen durchzuführen.
Das Rührreibschweißen (FSW) ist eine der Fügetechniken im pastösen Zustand.

WeiterlesenKann man wirklich kalt schweißen?

Wie wird eine Schweißnaht mit Rührreibschweißen durchgeführt?

Beim Rührreibschweißen (FSW-Verfahren) werden zwei Teile miteinander verbunden, indem sie durch einen rotierenden Stift in einen pastösen Zustand gebracht werden, insbesondere durch einen Roboter oder einen FSW-Kopf für CNC.
Das rotierende Werkzeug wird in das Material gedrückt, bis die Schulter die Oberfläche des zu schweißenden Materials berührt. Durch die Reibung wird das Material lokal auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um es leicht formbar zu machen, ohne zu schmelzen. Das Werkzeug kann sich dann auf die zu schweißenden Teile vorwärts bewegen. Das Material fließt von vorne nach hinten durch das Werkzeug, um die Schweißverbindung zu bilden.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Videos zur Rührreibschweißtechnologie.

WeiterlesenWie wird eine Schweißnaht mit Rührreibschweißen durchgeführt?

Wer hat das Rührreibschweißen erfunden?

Das Rühreibschweißen (abgekürzt FSW für Friction Stir Welding) wurde 1991 von Wayne Thomas vom Welding Institute erfunden. Das TWI ist eine britische Forschungs- und Technologieorganisation, die sich auf das Schweißen spezialisiert hat.
1995 wurde ein zweites Patent angemeldet, um die Anwendung auf die Ebene des Werkzeugs auszudehnen.

Anfang 2015 wurde das Patent des Welding Institute gemeinfrei. Dadurch konnte die FSW breiter genutzt werden. Die Technologie findet heute überall auf der Welt qualitativ hochwertige Anwendungen.
Als industrielles Mitglied des TWI ist Stirweld zusammen mit deren Teams an mehreren Verbundprojekten beteiligt, die FSW-Expertise voraussetzen.

WeiterlesenWer hat das Rührreibschweißen erfunden?

Ist Ihre FSW-Ausrüstung in der Lage, doppelt gekrümmte 3D-Strukturen zu schweißen?

Ja, Stirwelds FSW-Roboterspindel ermöglicht das Schweißen von Strukturen mit komplexer Geometrie vom Typ Doppelkrümmung.
Unsere robotergestützte Rührreibschweißtechnologie hat Schweißvorgänge mit komplexen Bahnen möglich gemacht. Diese Fähigkeit zum multidirektionalen Schweißen hat Perspektiven für Hightech-Industriesektoren wie Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Telekommunikation eröffnet.

WeiterlesenIst Ihre FSW-Ausrüstung in der Lage, doppelt gekrümmte 3D-Strukturen zu schweißen?

Welches sind die wichtigsten FSW-Anwendungen im Energiesektor?

Das Rührreibschweißen (FSW) hat in der hochmodernen Energiebranche zahlreiche Anwendungen gefunden.
Das FSW-Verfahren wird bei der Herstellung von Wärmetauschern wie Lamellen- oder Plattenwärmetauschern angewandt.
In der Windkraftindustrie ist FSW für die Herstellung von großformatigen Leichtbauplatten wie Gondeln und Rotorblättern von Windkraftanlagen nicht mehr wegzudenken.
Er setzt sich bei der Herstellung von wassergekühlten Aluminiumplatten durch, die in die Konstruktion von Sonnenkollektoren eingehen.
Das FSW-Verfahren erleichtert auch das Schweißen von seriellen Kupfermaterialien wie Sammelschienen.

WeiterlesenWelches sind die wichtigsten FSW-Anwendungen im Energiesektor?

Ist es möglich, Aluminium mit Edelstahl zu schweißen?

Ja, es ist möglich, Teile aus Aluminium und Edelstahl miteinander zu verbinden, auch wenn diese beiden Materialien als schwer schweißbar gelten.
Im Gegensatz zu Edelstahl ist Aluminium ein Leichtmetall, das sich bei niedrigen Temperaturen verschweißen lässt. Das Verbinden dieser Materialien mit herkömmlichen Schweißverfahren ist daher sehr schwierig.
Das Rührreibschweißen (FSW) ist ein Fügeverfahren, das im festen Zustand ohne Schmelzen durchgeführt wird. Die Wahl des richtigen FSW-Werkzeugs für die jeweilige Anwendung stellt somit sicher, dass Teile aus ungleichen Materialien wie Aluminium und Edelstahl miteinander verbunden werden.

WeiterlesenIst es möglich, Aluminium mit Edelstahl zu schweißen?

Was ist der Mangel an Durchdringung im FSW?

Mangelnde Penetration (abgekürzt LoP für Lake of Penetration) tritt auf, wenn das Metall die Dicke der Naht nicht vollständig ausfüllt. Dieser innere Fehler kann bei Stumpfschweißarbeiten auftreten.
Das Fehlen einer Wurzelpenetration ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der Stift nicht bis zum Grund des Bauteils reicht. Ein zu kurzer Stift kann also nicht die gesamte Dicke schweißen. Wenn die Länge des Stifts passend ist, deutet eine fehlende Penetration auf eine zu geringe Schmiedekraft hin.
Um einen Mangel an Penetration zu vermeiden, ist es wichtig, die richtigen FSW-Werkzeuge und die richtigen Einstellungen zu wählen.

WeiterlesenWas ist der Mangel an Durchdringung im FSW?

Wie wird die Schweißtemperatur mit dem FSW-Kopf gesteuert?

Die Temperatur beim Schweißen mit dem FSW-Kopf wird anhand von 3 Parametern gesteuert:

  • die Vorschubgeschwindigkeit: Je schneller das FSW-Werkzeug vorfährt, desto kälter wird das Material;
  • die Rotationsgeschwindigkeit: Je schneller sich das rotierende Werkzeug dreht, desto heißer wird das Material;
  • Z-Kraft (bezeichnet die Kraft, die während des Schweißvorgangs vertikal ausgeübt wird): Je stärker der FSW-Kopf auf die zu verbindenden Teile drückt, desto stärker werden diese erhitzt.

Es ist wichtig, diese drei Parameter zu beherrschen, um eine qualitativ hochwertige und widerstandsfähige FSW-Schweißnaht zu gewährleisten.
Um beim Schweißen einen Hinweis auf die Temperatur zu erhalten, können Sie das Stirweld-Temperaturmesssystem verwenden.

WeiterlesenWie wird die Schweißtemperatur mit dem FSW-Kopf gesteuert?

Wie wird die Kraft mit dem FSW-Kopf während des Schweißens gesteuert?

Eine konstante Kraft des FSW-Werkzeugs auf die zu verbindenden Teile ist entscheidend, um eine qualitativ hochwertige Schweißnaht zu gewährleisten.
Aus diesem Grund hat Stirweld einen Kraftsensor in seinen FSW-Schweißkopf integriert. Diese Funktion sorgt für die Überwachung des Drucks, der während des Rührreibschweißprozesses ausgeübt wird. Dieser Sensor speichert die Daten und warnt den Bediener, wenn sich die ausgeübte Kraft stark verändert.
Der FSW-Kopf von Stirweld ist universell einsetzbar. Mit ihm lässt sich ein Kraftsensor in jede Werkzeugmaschine integrieren, um Ihr CNC-Maschine in eine effiziente FSW-Schweißmaschine zu verwandeln.

WeiterlesenWie wird die Kraft mit dem FSW-Kopf während des Schweißens gesteuert?

Ist Aluminium schweißbar?

Ja, aber einige Legierungsfamilien sind nicht schweißbar: 2xxx und 7xxx, dies aufgrund ihrer hohen Rissanfälligkeit.
Außerdem muss dieses Leichtmetall vorsichtig geschweißt werden, damit sich die Teile nicht verziehen.
Das Rührreibschweißen (FSW) ist eine bahnbrechende Technologie, mit der alle Arten von Aluminiumlegierungen miteinander verbunden werden können, auch solche, die als nicht schweißbar gelten, wie z. B. bestimmte Aluminiumsorten der Serien 2000, 6000 und 7000.

WeiterlesenIst Aluminium schweißbar?

Was ist Überlappschweißen ?

Bei dieser FSW-Schweißkonfiguration werden die zu verbindenden Teile übereinander positioniert. Diese Fügegeometrie ermöglicht es, Einschränkungen bei der Positionierung von ungleichen Materialien oder Teilen unterschiedlicher Dicke zu vermeiden.
Beim FSW-Überlappschweißen bleibt die Rückseite der zusammengefügten Teile intakt. Dadurch entfällt das Schleifen.
Das Überlappschweißen ist eine der häufigsten Schweißkonfigurationen beim Rührreibschweißen.

WeiterlesenWas ist Überlappschweißen ?

Wie sieht es mit dem Laserschweißen der Abdeckung für eine Kühlplatte aus?

Beim Laserschweißen von Aluminium treten ebenso wie beim Elektronenstrahlschweißen Porositätsfehler auf. Beim Kühlplattenschweißen ist jedoch eine 100-prozentige Abdichtung erforderlich. Außerdem erfordert das Laserschweißen einen geringeren Stoßspalt zwischen den beiden Teilen.
Das Rührreibschweißen ist eine innovative Technologie, die für die Verbindung von Aluminium- und Kupferkühlplatten eingesetzt wird. Die mit dem FSW-Verfahren geschweißte Haube garantiert eine perfekte Abdichtung der Kühlplatten. Diese Technik wird für bearbeitete Kühlplatten in Hightech-Branchen wie Rechenzentren, Luft- und Raumfahrt usw. verwendet. Sie verbreitet sich auch bei der Herstellung von Kühlplatten aus Gussaluminium im Bereich der E-Mobilität.

WeiterlesenWie sieht es mit dem Laserschweißen der Abdeckung für eine Kühlplatte aus?

Wie füllt man das Austrittsloch von geschweißtem Material in FSW?

Ein Austrittsloch wird vom FSW-Werkzeug während der Rückzugsphase hinterlassen. Dieses Loch am Ende der Schweißnaht hat keinen Einfluss auf die Qualität der Schweißnaht. Bei bestimmten Rundschweißanwendungen in Spitzentechnologiebereichen wie der Luftfahrtindustrie kann es jedoch inakzeptable sein.
Um dieses Austrittsloch zu vermeiden, haben wir einen FSW-Schweißkopf mit einziehbarem Stift entwickelt. In diesem Zusammenhang wird die Schweißphase über eine volle Umdrehung ausgeführt, um die Schweißnaht zu schließen. Das Einfahren des einziehbaren Stifts erfolgt beim erneuten Überfahren eines bereits geschweißten Bereichs.

WeiterlesenWie füllt man das Austrittsloch von geschweißtem Material in FSW?

Wie hoch ist die maximale Dicke beim FSW-Schweißen?

Der FSW-Kopf gewährleistet eine hochwertige Schweißnaht in einem einzigen Durchgang für Teile mit einer Dicke von bis zu 10 mm. Unsere FSW-Technologie ermöglicht eine Schweißleistung von bis zu 20 mm bei einem doppelten Durchgang im Vorder- und Rückseitenschweißen.
Diese Dicke hängt auch von der Kapazität der Werkzeugmaschinen ab, auf denen unser Schweißkopf installiert ist.

WeiterlesenWie hoch ist die maximale Dicke beim FSW-Schweißen?

Wie man FSW-Schweißfehler überprüft?

Die Qualität von FSW-Schweißnähten kann durch zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) und zerstörende Tests überprüft werden, um die Konformität mit der FSW-Norm ISO 25239 zu gewährleisten.
Bei der Sichtprüfung werden mit bloßem Auge sichtbare Fehler festgestellt, die sowohl bei stumpfen als auch bei transparenten Konfigurationen auftreten. Der Flash erscheint als Grat an den Rändern der Nahtstelle. Das Wurmloch ist durch eine ausgedehnte Porosität über die gesamte oder einen Teil der Länge der Schweißnaht erkennbar.
Andere Defekte, die auf Rührreibschweißen zurückzuführen sind, sind intern. Diese Schweißfehler können nur durch zerstörende Prüfungen verifiziert werden. Kontrollstücke können mit verschiedenen Techniken der zerstörenden Prüfung untersucht werden: Mikrostruktur, Biegetests, Zugprüfung, makrografische Untersuchungen, chemische Analysen…

WeiterlesenWie man FSW-Schweißfehler überprüft?

Was sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Bahnindustrie?

Die FSW-Technologie ermöglicht das Verbinden von langen Platten, gebogenen oder gestoßenen Teilen oder hohlen Abschnitten. Daher findet das Rührreibschweißen auch im Eisenbahnbereich zahlreiche Anwendungen. Insbesondere im Rahmen des Baus von TGVs wird das FSW-Verfahren zur Herstellung verschiedener Komponenten wie Böden, Dachhimmel und Seitenwände angewendet. Das Rührreibschweißen ersetzt nach und nach das konventionelle MIG-Verfahren.

WeiterlesenWas sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Bahnindustrie?

Wie lang ist die Lebensdauer des Werkzeugs (in geschweißten Metern)?

Die durchschnittliche Lebensdauer unserer Werkzeuge beträgt bei einer herkömmlichen FSW-Schweißkonfiguration 2 000 Meter Schweißnaht.
Die Lebensdauer eines FSW-Werkzeugs variiert in Abhängigkeit von 2 wesentlichen Faktoren: der richtigen Verwendung des Werkzeugs und seiner Parametrierung. Die häufigsten Verschleißursachen sind zyklische Ermüdung am Stift und abrasiver Verschleiß aufgrund von Reibungseinwirkung.
Die Lebensdauer hängt auch von der Dicke der Teile und den geschweißten Materialien ab: Aluminium/Aluminium, Aluminium/Kupfer, Aluminium/Stahl …

WeiterlesenWie lang ist die Lebensdauer des Werkzeugs (in geschweißten Metern)?

Was sind die Hauptfehler beim FSW-Schweißen?

Es gibt 5 Hauptfehler beim FSW-Schweißen:

  • Flash oder Grat an den Rändern der Schweißnaht;
  • Wurmloch oder Tunnel, der eine Porosität bezeichnet, die über die gesamte oder einen Teil der Länge der Schweißnaht vorhanden ist;
  • Unzureichende Durchdringung, die ein innerer Fehler der Schweißnaht ist ;
  • Hooking, das durch ein Aufsteigen des Materials an die Oberfläche sichtbar wird ;
  • Kissing-bond, der entsteht, wenn die Haftung gleich null ist.

Flash und Wurmlöcher sind häufige Fehler bei Stumpf- und Transparenzschweißkonfigurationen. In unserem Artikel finden Sie ausführliche Informationen zu den wichtigsten Defekten, die beim Rührreibschweißen auftreten.

WeiterlesenWas sind die Hauptfehler beim FSW-Schweißen?

Was ist das FSW-Stumpfschweißen?

Beim FSW-Stumpfschweißen werden aneinandergefügte Teile dicht an dicht miteinander verbunden, sodass die Dicke der Naht begrenzt ist.
Das rotierende FSW-Werkzeug wird mit dem zu verbindenden Material in Kontakt gebracht. Das Material wird durch die Heizwirkung der Schulter erweicht. Durch das Durchkneten des Materials wird eine tiefe und qualitativ hochwertige Schweißung gewährleistet.
Die FSW-Stumpfschweißkonfiguration wird bevorzugt, wenn Teile gleicher Dicke miteinander verbunden werden sollen.

WeiterlesenWas ist das FSW-Stumpfschweißen?

Wie stark ist das Rührreibschweißen?

Die Schweißkraft ist der Druck, den der Roboter oder die Maschine während des Rührreibschweißens ausübt. Die Kontrolle der Kraft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige FSW-Schweißung.
Die Kraft beim Rührreibschweißen wird in Kilo Newton gemessen . Die angewandte Kraft wird anhand der Dicke, des Materials, der Schweißkonfiguration und des zu schweißenden Werkstücks berechnet. Als maximale Schweißkraft wird der maximale Druck definiert, der vom Werkzeug ausgeübt werden kann, ohne eine bleibende Verformung des zu schweißenden Materials zu verursachen.
Das FSW-Verfahren bedeutet, dass ein konstanter Druck auf das Werkstück ausgeübt wird. Der FSW-Schweißkopf ist daher mit einem Kraftkontrollsystem ausgestattet, das in Verbindung mit der Positionskontrolle des Bearbeitungszentrums eine qualitativ hochwertige und wiederholbare FSW-Schweißung gewährleistet. Erfahren Sie mehr über unseren FSW-Schweißkopf für Bearbeitungszentren, klicken Sie hier.

WeiterlesenWie stark ist das Rührreibschweißen?

Was ist der Flash-/Gratfehler in FSW?

Beim Schweißen bezeichnet der Flash den Grat an der zurückweichenden Seite, der durch die Rotation des FSW-Werkzeugs entsteht.
Der Flash ist der Hauptfehler, der beim Rührreibschweißen auftreten kann. Grate oder Flash treten vor allem bei zu hoher Wärmeeinbringung bei FSW-Stumpf- oder Transparenzschweißungen auf. Diese starke Hitze wird durch eine hohe Schweißkraft oder einen zu großen Einbrand verursacht. Darüber hinaus können Grate auch auf den Spalt zwischen den geschweißten Teilen zurückzuführen sein. In der Tat taucht das FSW-Werkzeug bei Vorhandensein einer Spaltüberbrückung mehr ein (dank der Kraftkontrolle), um den Hohlraum zwischen den Teilen zu füllen und einen Lochfehler (Wurmloch) zu vermeiden.
Diese Grate sind mit bloßem Auge an den Fugenkanten zu erkennen. Es handelt sich dabei eher um eine ästhetische Unvollkommenheit. Denn dieser plastifizierte Materialverlust an der Schulterkante hat keinen Einfluss auf die Festigkeit der Schweißnaht.

WeiterlesenWas ist der Flash-/Gratfehler in FSW?

Wie tief dringt das Werkzeug in das Material ein?

Die Eindringtiefe des Werkzeugs ist einer der wichtigsten Parameter des FSW-Verfahrens, um die Qualität der Schweißnaht zu gewährleisten. Dazu müssen Prototypentests durchgeführt werden, um die Schweißparameter so gut wie möglich zu definieren. Einer dieser Indikatoren ist die ausgeübte Kraft (in kN), von der die Eindringtiefe des Werkzeugs abhängt.
Die Eindringtiefe hängt also von der Kraft ab, die während des Schweißvorgangs ausgeübt wird, aber auch von der Dicke der zu schweißenden Teile.
Es ist nämlich unerlässlich, dass der Stift des FSW-Werkzeugs mit seiner gesamten Länge in das Werkstück eindringt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schulter das Werkstück reibt und die zum Kneten erforderliche Wärme richtig erzeugt.
Die Eintauchtiefe bezeichnet den tiefsten Punkt der Schulter unter der Oberfläche des geschweißten Teils. Die Tiefe muss richtig eingestellt werden, um den nötigen Abwärtsdruck zu gewährleisten, damit das FSW-Werkzeug vollständig in die Schweißnaht eindringt.
Eine genaue Studie wird die Eindringtiefe des FSW-Werkzeugs je nach Anwendung festlegen, um eine optimale Schweißung zu gewährleisten.

WeiterlesenWie tief dringt das Werkzeug in das Material ein?

Ist das FSW-Werkzeug für das Transparenz- und Stumpfschweißen dasselbe?

Ja, das FSW-Werkzeug ist unabhängig von der Schweißkonfiguration ( Transparenz- oder Stumpfschweißen) immer dasselbe. Die Wahl des Werkzeugs hängt von der zu schweißenden Strecke, der zu schweißenden Tiefe, also der Dicke des Werkstücks, und dem Material der zu schweißenden Teile ab. Die FSW-Experten von Stirweld stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um das richtige Werkzeug für Ihre Anwendung auszuwählen.

WeiterlesenIst das FSW-Werkzeug für das Transparenz- und Stumpfschweißen dasselbe?

Ist die WPS-Zertifizierung allgemein für alle FSW-Teile oder anwendungsspezifisch?

Die WPS-Zertifizierung (Welding Procedure Standard) ist für eine bestimmte Anwendung gültig. Sie hängt vom Material, seiner Dicke und der Schweißkonfiguration ab. Für jede Anwendung ist es daher notwendig, die Schweißnaht anhand dieser Parameter zu qualifizieren.
Die WPS-Zertifizierung beschreibt somit alle Parameter einer qualitativ hochwertigen FSW-Schweißung für eine bestimmte Anwendung. Sie wird nach erfolgreichen Qualifikationstests an Prototypen erlangt.

WeiterlesenIst die WPS-Zertifizierung allgemein für alle FSW-Teile oder anwendungsspezifisch?

Welche Arten von Aluminium können mit FSW mit herkömmlichen Verfahren geschweißt werden?

Mit FSW können alle Aluminiumlegierungen geschweißt werden, auch solche Serien, die mit herkömmlichen Verfahren als unschweißbar gelten.
Dank dieses Verfahrens ist es heute möglich, hochfeste Aluminiumlegierungen wie die Serien 2000, 6000 und 7000 miteinander zu verbinden.
FSW wird auch zum Schweißen von Standardaluminium der Typen 1xxx, 2xxx, 3xxx, 5xxx, 6xxx und einigen 7xxx geschätzt.
Der Dickenbereich reicht von 1 mm dünnen Blechen bis zu Teilen von bis zu 10 mm, die in einem einzigen Durchgang geschweißt werden können. Unsere FSW-Werkzeuge können bis zu 20 mm in einem doppelten Durchgang schweißen.

WeiterlesenWelche Arten von Aluminium können mit FSW mit herkömmlichen Verfahren geschweißt werden?

Kann man das gleiche Werkzeug zum Schweißen von Kupfer und Aluminium verwenden?

Nein, es ist wichtig, dass Sie ein FSW-Werkzeug verwenden, das für das zu schweißende Material geeignet ist.
Kupfer und Aluminium reagieren unterschiedlich auf die Hitze beim Schweißen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, neigt Kupfer dazu, zu kleben, während Aluminium sich verformt. Wir empfehlen, das richtige Werkzeug zu wählen, das für eine Kupfer- oder Aluminiumanwendung geeignet ist.
Um eine qualitativ hochwertige Schweißung für jede Anwendung zu gewährleisten, hat Stirweld FSW-Werkzeuge entwickelt, die auf die zu verbindenden Materialien abgestimmt sind.

WeiterlesenKann man das gleiche Werkzeug zum Schweißen von Kupfer und Aluminium verwenden?

Ist es schwierig, Aluminium mit herkömmlichen Verfahren zu schweißen?

Ja, es ist schwierig Aluminium zu schweißen. Dieses Leichtmetall hat die Eigenschaft, bei Hitze weich zu werden, was zu einer Verformung führen kann.
Außerdem können bei einigen anspruchsvollen Aluminiumlegierungen je nach Schweißverfahren Einbußen bei den mechanischen Eigenschaften auftreten. Daher ist es unerlässlich, je nach der zu schweißenden Aluminiumfamilie die richtigen Parameter auszuwählen.
Das Schweißen von Aluminium ist daher ein weitaus komplexerer Vorgang als bei anderen Metallen. Das Schweißen von Aluminium erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis und geeignete Werkzeuge wie FSW-Werkzeuge. Stirweld erleichtert das Fügen von Aluminium durch die Entwicklung eines FSW-Schweißkopfes, der auf jedes Bearbeitungszentrum passt.

WeiterlesenIst es schwierig, Aluminium mit herkömmlichen Verfahren zu schweißen?

Brauchen wir eine Genehmigung vom Hersteller unseres Bearbeitungszentrums, um den FSW-Kopf auf unserer Maschine zu installieren?

Nein, Sie benötigen keine Genehmigung, um einen FSW-Kopf an Ihrer Werkzeugmaschine zu montieren.
Der Stirweld-Schweißkopf ist universell einsetzbar und lässt sich leicht in jede Art von Werkzeugmaschine einbauen. Der FSW-Kopf verhält sich wie ein Modul, das zu Ihrem CNC-Maschine hinzugefügt wird. Mit dem FSW-Schweißkopf werden keine grundlegenden oder formalen Änderungen an Ihrer Maschine vorgenommen. Die Garantie des Herstellers wird somit nicht in Anspruch genommen.

WeiterlesenBrauchen wir eine Genehmigung vom Hersteller unseres Bearbeitungszentrums, um den FSW-Kopf auf unserer Maschine zu installieren?

Kann man einen Bearbeitungsvorgang durchführen, ohne den Kopf abzumontieren ?

Ja, es ist möglich, vom Schweißen zum Bearbeiten und umgekehrt zu wechseln, ohne den FSW-Kopf abzumontieren.
Der Stirweld-Schweißkopf wurde von FSW- und Zerspanungsexperten entwickelt. Mit diesem Hybridsystem kann man nacheinander schweißen und maschinell bearbeiten. Dazu muss lediglich das FSW-Werkzeug durch einen Fräser ersetzt werden.
Mit dem automatischen Werkzeugwechsler lassen sich das Rührreibschweißen und die einfache Bearbeitung oder Endbearbeitung von Werkstücken problemlos auf derselben Maschine und ohne menschlichen Eingriff durchführen.

WeiterlesenKann man einen Bearbeitungsvorgang durchführen, ohne den Kopf abzumontieren ?

Welche Aluminiumlegierung ist am besten für das Schweißen mit traditionellen Verfahren geeignet?

Die nicht wärmebehandelten Serien 1000, 3000 und 5000 sind die am einfachsten zu schweißenden Aluminiumlegierungen.
Die 6000er-Serie lässt sich auch leicht schweißen. Je nach Schweißtechnik kann die Verbindung jedoch zu einer Verringerung der mechanischen Eigenschaften des Aluminiums führen.
Die hochfesten Legierungen der Familien 2000 und 4000 sind komplizierter zu schweißen und erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Schließlich sind einige anspruchsvolle Aluminiumsorten wie die 7000er-Serie nur mit dem innovativen FSW-Verfahren schweißbar.

WeiterlesenWelche Aluminiumlegierung ist am besten für das Schweißen mit traditionellen Verfahren geeignet?

Ist Ihr FSW-Kopf kraftgeregelt ?

Ja, der Schweißkopf von Stirweld ist kraftgeregelt.
Der auf das Werkstück ausgeübte Druck muss konstant sein, um qualitativ hochwertige FSW-Schweißnähte zu gewährleisten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die beim FSW-Schweißen auszuübende Kraft zu kennen und zu beherrschen. Diese Einstellung ermöglicht es, das Werkzeug richtig an die zu schweißenden Teile anzulegen und so eine gute Kompaktheit zu gewährleisten, um Porositäten zu vermeiden. Aus diesem Grund haben wir alle unsere FSW-Geräte mit Kraftsensoren ausgestattet.

WeiterlesenIst Ihr FSW-Kopf kraftgeregelt ?

Was sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Luftfahrtindustrie?

Das Rührreibschweißen (FSW) ist eine Schweißtechnik, die in der Luftfahrtindustrie mittlerweile demokratisiert wurde.
Der FSW bietet die Möglichkeit, große oder komplexe Platten, wie z. B. wedi-Platten für Flugzeugkabinen, zu schweißen. Es ermöglicht außerdem, das Nieten durch robuste und zuverlässige Schweißnähte zu ersetzen.
Darüber hinaus bietet FSW neue Perspektiven für die Herstellung von umweltfreundlicheren Flugzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht eine Reduzierung der Rohteile. Die Luftfahrtindustrie untersucht die Konstruktion von kryogenen Wasserstofftanks auf der Grundlage des FSW-Schweißens von Aluminium.

WeiterlesenWas sind die wichtigsten FSW-Anwendungen in der Luftfahrtindustrie?

Was ist der Werkzeugstift beim Rührreibschweißen?

Der Stift des FSW-Werkzeugs ist eines der Elemente, aus denen unsere Rührreibschweißwerkzeuge bestehen. Er befindet sich am Ende des Werkzeugs in Verlängerung der Schulter. Die Länge des FSW-Werkzeugstifts hängt von der Dicke der zu schweißenden Teile und der Schweißkonfiguration ab.
Der Stift hat eine Gewindeform und sorgt für eine effiziente Durchmischung, indem er in das Material eindringt und es durchmischt. Dieser Schereffekt sorgt für eine zusätzliche Wärmemenge, die die plastische Verformung des Materials fördert. Die spitze Spitze sorgt dafür, dass der Stift des Werkzeugs besser in das Werkstück eindringt und somit einen effektiven FSW-Schweißvorgang ermöglicht.

Stirweld bietet ein umfassendes Sortiment an FSW-Werkzeugen, je nach Material Ihrer Teile. Der französische Raumfahrtriese Ariane vertraut uns bereits beim Kauf seiner FSW-Werkzeuge. Laden Sie unseren Katalog herunter, in dem unsere standardisierten FSW-Werkzeuge aufgelistet sind.

WeiterlesenWas ist der Werkzeugstift beim Rührreibschweißen?

Wie schweißt man Aluminium am besten?

Das Schweißen von Aluminium ist ein weitaus komplexerer Vorgang als bei anderen Metallen. Das Schweißen von Aluminium erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit und die richtigen Werkzeuge.
Die beste Methode zum Schweißen von Aluminium ist das Kaltschweißen oder genauer gesagt das Pastenschweißen. Das Rührreibschweißen ist ein innovatives Kaltfügeverfahren. Die FSW-Technologie ermöglicht es, Teile unter dem Einfluss von ausgeübtem Druck und Reibung zu verbinden, ohne den Schmelzpunkt zu erreichen.
Es ist somit eine hervorragende Möglichkeit, Aluminium ohne Hitzeeinwirkung zu schweißen. Durch FSW bleiben auch die mechanischen Eigenschaften des Materials erhalten.

WeiterlesenWie schweißt man Aluminium am besten?

Entwickeln Sie spezifische Werkzeuge?

Ja, Stirweld bietet die Entwicklung von maßgeschneiderten FSW-Werkzeugen an, die sich an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Wir bieten auch eine große Auswahl an Standard-FSW-Tools an, die in unserem Katalog erhältlich sind.
Wir untersuchen die Anfrage des Kunden und helfen ihm bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs für sein FSW-Projekt. Auf diese Weise bieten wir das perfekt auf seine Geräte und Anwendungen zugeschnittene FSW-Werkzeug an.

WeiterlesenEntwickeln Sie spezifische Werkzeuge?

Welche verschiedenen Anwendungen gibt es für den FSW-Kopf mit einziehbarem Stift?

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kopf verfügt der FSW-Kopf mit einziehbarem Stift über eine zusätzliche Funktion: das allmähliche Zurückziehen des Stifts in die Schulter, um das Austrittsloch des FSW-Lötmittels zu füllen.
FSW als einzige Technologie, die am Ende der Schweißung kein Loch hinterlässt, wird für bestimmte Anwendungen sehr geschätzt, insbesondere für Anwendungen in der Raum- und Luftfahrt (Tanks, Ersatz für Nieten usw.). Das Austrittsloch an einem zylindrischen Teil ist nämlich ein Hauptleckfehler. Der einziehbare Stift wird besonders bei der Herstellung von Rundschweißnähten (z. B. Tanks) in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt, um die Schweißnaht wasserdicht zu machen.
Der FSW-Kopf mit einziehbarem Stift bietet außerdem die Möglichkeit, Teile mit variabler Eindringtiefe zu montieren.

WeiterlesenWelche verschiedenen Anwendungen gibt es für den FSW-Kopf mit einziehbarem Stift?

Kann die FSW-Technik auch dann angewendet werden, wenn das Werkzeug bei der Bewegung entlang der Schweißnaht nicht richtig geneigt ist?

Ja, dank unserer Technologie ist es nicht mehr nötig, das Werkzeug während des FSW-Schweißprozesses zu kippen.
Bei anderen Reibschweißverfahren muss ein Neigungswinkel des Werkzeugs eingestellt werden, um die Oberflächenbeschaffenheit der Nahtstellen zu verbessern. Dieser Neigungswinkel soll das geknetete Material unter der Schulter halten und so die Gratbildung begrenzen.
Wenn Sie das Stirweld FSW-Werkzeug für Ihre Schweißnähte wählen, können Sie sich von diesem Neigungsparameter (tilt) befreien. Die Schulter unseres FSW-Werkzeugs ist in Form einer antizyklischen Spirale gestaltet. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihm, den Materialfluss zur Mitte hin zu drängen, um das Material in der Fügezone zu halten.

WeiterlesenKann die FSW-Technik auch dann angewendet werden, wenn das Werkzeug bei der Bewegung entlang der Schweißnaht nicht richtig geneigt ist?

Welche Art von Schweißen ist am stärksten?

Das Rührreibschweißen (FSW) garantiert eine höhere Qualität und Festigkeit der Schweißnähte als bei den herkömmlichen Techniken (WIG, MIG, EBW). Es gibt 2 Arten des FSW-Schweißens: Stumpf- oder Transparenzschweißen. Die Wahl zwischen diesen Konfigurationen hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
Unsere Studien belegen, dass das Stumpfschweißen eine bessere Ermüdungsfestigkeit bietet. Außerdem weist diese Art der Schweißung keine Hooking-Fehler auf.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogartikel über die Vergleich zwischen Stumpf- und Transparenzschweißung.

WeiterlesenWelche Art von Schweißen ist am stärksten?

Was sind die Vorteile und Grenzen des Rührreibschweißens?

Die FSW-Technologie bietet sowohl technisch als auch ökologisch viele Vorteile.
Sie ist eine grüne Schweißtechnologie, bei der weder geschmolzen noch Material hinzugefügt wird. Es werden keine giftigen Gase oder UV-Strahlung freigesetzt. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu anderen Schweißtechniken (WIG, MIG, EBW) geringer.
Sie ermöglicht das Verbinden von Materialien wie Aluminiumlegierungen, die als schwer schweißbar bekannt sind. Da es sich bei FSW um ein mechanisches Verfahren handelt, lässt es sich schließlich leicht automatisieren und industrialisieren.
Die Grenzen des FSW liegen vor allem in der Größe und dem Preis der Maschinen. Stirwelds Schweißköpfe lassen sich an bestehende CNC-Werkzeugmaschinen anpassen und reduzieren den Investitionsaufwand erheblich. Diese Lösung wird somit zu einem neuen Vorteil für das Unternehmen.
Lesen Sie mehr über die Vorteile des FSW in unserem Artikel hier.

WeiterlesenWas sind die Vorteile und Grenzen des Rührreibschweißens?

Wozu dient das Rührreibschweißen?

Das Rührreibschweißen ist ein Festkörperschweißverfahren, bei dem der Schmelzpunkt nicht erreicht wird. Das FSW ist dafür bekannt, dass es das Schweißen von schwer schweißbaren Materialien ermöglicht, und wird hauptsächlich zum hochwertigen Fügen von Aluminium- und Kupferteilen verwendet. Das Verfahren eignet sich aber auch für das Verbinden von ungleichen Teilen wie beispielsweise Teilen aus Aluminium und Stahl.
Da die Wiederholbarkeit des Prozesses ausgezeichnet ist und das Material nur wenig verformt wird, ersetzt FSW die klassischen Schmelzschweißtechniken. Diese Technik findet in der Industrie zahlreiche Anwendungen. FSW wird z. B. für die Herstellung von Kühlplatten und Aluminiumbehältern in verschiedenen Bereichen wie Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt verwendet.

WeiterlesenWozu dient das Rührreibschweißen?

Welche Qualifikation muss ein Schweißer vorweisen, um Aluminium zu schweißen?

Die Qualifikation des Schweißers hängt von der Technologie ab, die zum Schweißen von Aluminium gewählt wurde.
Es ist möglich, bestimmte Arten von Aluminiumlegierungen mit traditionellen Schweißverfahren wie WIG oder MIG zu schweißen. Diese Techniken erfordern, dass der Schweißer über eine Schweißerqualifikation (QS) verfügt, die von einer offiziellen Zertifizierungsstelle ausgestellt wird.
Das Rührreibschweißen wird an einer vorhandenen Werkzeugmaschine angewendet. Der an Ihrer Maschine ausgebildete Bediener kann das Schweißen von Aluminium mit dem FSW leicht erlernen. Für das Rührreibschweißen ist keine Schweißerqualifikation erforderlich.
Stirweld unterstützt Sie während des gesamten Implementierungszyklus der FSW-Technologie. Wir schulen Ihre Techniker in der Anwendung unserer FSW-Tools. Es sind bereits mehrere FSW-Webinare verfügbar, um Sie im Rührreibschweißen von Aluminium zu schulen.

WeiterlesenWelche Qualifikation muss ein Schweißer vorweisen, um Aluminium zu schweißen?

Wie repariert man eine Schweißnaht mit einem Defekt wie einem Wurmloch oder Kissing Bond?

Eine durch Rührreibschweißen hergestellte Schweißnaht kann Wurmloch- oder Kissing-Bond-Defekte aufweisen. Um diese Fehler zu beheben, muss das FSW-Werkzeug erneut über die Schweißnaht geführt werden.
Bei einem Wurmlochdefekt ist der Schweißvorgang unter Beibehaltung der gleichen Position zu wiederholen. Um einen Kissing-Bond- oder Hooking-Fehler zu beheben, muss das FSW-Werkzeug leicht von der ursprünglichen Schweißnaht versetzt werden. Unsere FSW-Experten unterstützen Sie bei der Festlegung Ihrer Schweißparameter. Sie beraten Sie auch während des gesamten Prozesses der Integration der Technologie, insbesondere bei der Herstellung von Prototypen.

WeiterlesenWie repariert man eine Schweißnaht mit einem Defekt wie einem Wurmloch oder Kissing Bond?

Wie weiß ich, ob meine Schweißnaht stark genug ist?

Um die Festigkeit Ihrer Schweißnaht zu gewährleisten, muss sie zwei wesentliche Bedingungen erfüllen: das richtige Eindringen des Schweißguts und die Gleichmäßigkeit über die gesamte Länge.
Für eine maximale Festigkeit ist es notwendig, dass die Teile vollständig durchdrungen sind. Je stärker die Durchdringung des Materials, desto stärker ist die FSW-Schweißnaht.
Die Materialien müssen an der Nahtstelle auf ihrer gesamten Länge durchgeknetet werden. Andernfalls verringert sich die Festigkeit der Naht.
Die Festigkeit der Rührreibschweißnaht wird durch die Einhaltung der FSW-Norm ISO 25239 gewährleistet. Eine Industriestudie sichert die erfolgreiche Implementierung des FSW-Verfahrens in kritischen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt oder der Verteidigungsindustrie.
Unsere Abteilung für Prototyping steht Ihnen bei Fragen zur Qualitätskontrolle Ihrer FSW-geschweißten Teile gerne zur Verfügung.

WeiterlesenWie weiß ich, ob meine Schweißnaht stark genug ist?

Ist es möglich, Aluminium mit Stahl zu verschweißen?

Ja, es ist möglich, Aluminium- und Stahlteile mithilfe neuerer Schweißverfahren zu verbinden, insbesondere mithilfe des Rührreibschweißens.
Die physikalischen Eigenschaften, der Ausdehnungskoeffizient und das elektrochemische Potenzial dieser beiden Materialien sind sehr unterschiedlich. Mit herkömmlichen Schweißtechniken ist es manchmal schwierig, qualitativ hochwertige Aluminium/Stahl-Schweißnähte zu gewährleisten.
Das 1991 erfundene FSW-Verfahren ermöglicht das Schweißen von Aluminium mit Stahl. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Schraub-/Nietverfahren erhöht das FSW-Verfahren die mechanische Festigkeit und sorgt gleichzeitig für eine dichte Verbindung ohne Zusatzwerkstoff.

WeiterlesenIst es möglich, Aluminium mit Stahl zu verschweißen?

Wie garantiere ich die Qualität meiner FSW-Schweißnaht?

Um die Qualität einer FSW-Schweißnaht zu gewährleisten, muss eine Studie von Prototypen nach der ISO-Norm 25239 durchgeführt werden. Diese Musterstücke werden so durch zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen kontrolliert.
Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) umfasst sowohl die visuelle Oberflächenkontrolle als auch die volumetrische Prüfung. Einige Defekte sind mit bloßem Auge sichtbar, z. B. Grate und Wurmlöcher. Sie können daher leicht erkannt werden. Andere CNO-Prüfungen können mithilfe von Ultraschallgeräten (UT) oder Röntgenaufnahmen durchgeführt werden.
Zerstörende Prüfungen werden eine Einwirkung auf die Schweißnaht implizieren, wie z. B. einen Biegeversuch, einen Zugtest oder auch eine makrografische Untersuchung.
So kann das FSW-Schweißen nach Durchführung und Validierung dieser Kontrollen in industrialisierter Form wiederholt werden, wobei seine Qualität vollständig gesichert ist.

WeiterlesenWie garantiere ich die Qualität meiner FSW-Schweißnaht?

Ist ein Vorwärmen vor Beginn des FSW-Schweißprozesses notwendig oder empfehlenswert?

Nein, ein externes Vorheizen ist bei einem Schweißvorgang mit FSW-Technologie nicht notwendig.
Wir haben in unseren Schweißprozess eine Verzögerungsphase eingebaut, die diese Phase vermeidet. Die Vorwärmwirkung wird somit vom Werkzeug selbst ausgeführt, indem es an derselben Stelle weiterdreht. Es ist auch möglich, die Erwärmung des Materials zu erhöhen, indem die Absenkgeschwindigkeit verringert oder die Rotationsgeschwindigkeit erhöht wird.

WeiterlesenIst ein Vorwärmen vor Beginn des FSW-Schweißprozesses notwendig oder empfehlenswert?

Wie effektiv ist das Rührreibschweißen?

Die Effizienz des Rührreibschweißens ist besonders beim Verbinden von Materialien erwiesen, die als schwer schweißbar identifiziert wurden, z. B. Aluminium. Mit der Technologie des Rührreibschweißens können alle Aluminiumlegierungen geschweißt werden. Beim FSW-Schweißen der 5.000er-Serie bleiben die mechanischen Eigenschaften zu 100 % erhalten. Bei den Serien 2 000, 6 000 und 7 000 wird ein Abschlag der Eigenschaften von 10 bis 20 % festgestellt. Seine Effizienz ist erwiesen und ermöglicht die Dimensionierung der zu schweißenden Strukturen entsprechend der Legierungen.
Die Wahl eines geeigneten FSW-Werkzeugs trägt ebenfalls zur Effizienz von Aluminiumschweißnähten bei.

WeiterlesenWie effektiv ist das Rührreibschweißen?

Was bedeutet FSW beim Schweißen?

FSW ist die Abkürzung für Friction Stir Welding, Rührreibschweißen.
Das FSW-Verfahren wurde 1991 vom The Welding Institute (TWI) erfunden und beruht auf der Verbindung von zwei Teilen durch Erhitzen der Materialien. Der pastöse Zustand wird durch die Reibung eines rotierenden Werkzeugs in Verbindung mit einem Knetvorgang erreicht, der die plastische Verformung bewirkt.
Der größte Vorteil des Rührreibschweißens ist seine Fähigkeit, zwei Teile miteinander zu verbinden, ohne die Schmelztemperatur zu erreichen. Man spricht von einer Kaltschweißung. Das Material erleidet also keine Risse, Verformungen oder Festigkeitsverluste wie beim herkömmlichen Schmelzschweißen.

WeiterlesenWas bedeutet FSW beim Schweißen?