FSW-Schweißausrüstungen

Welche Vorteile hat das Schweißen mit dem FSW-Kopf mit einziehbarem Stift?

Die Verwendung eines FSW-Kopfes mit einziehbarem Stift hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu Standardschweißköpfen kein Austrittsloch zurückbleibt. Wie der Name schon sagt, zieht sich der Stift am Ende der Schweißung zurück. Dadurch kann das Loch, das am Ende der Schweißung entsteht, direkt verschlossen werden.
Die Verwendung des FSW-Kopfes mit einziehbarem Stift vermeidet somit zusätzliche Handgriffe zum Füllen des Schweißaustrittslochs. Dieses Fehlen eines Austrittslochs wird insbesondere bei Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt verlangt: Boden, Rumpf usw.

WeiterlesenWelche Vorteile hat das Schweißen mit dem FSW-Kopf mit einziehbarem Stift?

Kann der FSW-Schweißkopf bearbeiten und schweißen?

Ja, der FSW-Schweißkopf von Stirweld ist ein Hybridsystem, mit dem sowohl bearbeitet als auch geschweißt werden kann.
Der FSW-Kopf passt auf alle Werkzeugmaschinen und lässt sich für einen optimierten Rührreibschweißvorgang leicht installieren. Der Benutzer kann das FSW-Werkzeug schnell montieren und demontieren, um vom Schweißen zur Bearbeitung und umgekehrt zu wechseln. Der automatische Werkzeugwechsler von Stirweld spart Zeit: Beide Arbeitsgänge können auf demselben CNC-Maschine durchgeführt werden, ohne dass der FSW-Schweißkopf abmontiert werden muss.

WeiterlesenKann der FSW-Schweißkopf bearbeiten und schweißen?

Welche Schweißverfahren gibt es?

Es gibt viele verschiedene Schweißverfahren, die je nach Arbeit und Arbeitsumgebung angewendet werden.
Die gängigsten Schweißverfahren sind:
·,Schweißen mit umhüllter Elektrode, allgemein als Lichtbogenschweißen oder MMA bekannt
·,WIG-Schweißen, ausgeführt im Lichtbogen unter Gas mit Wolframelektrode
·,MIG- und MAG-Schweißen, ausgeführt im Gaslichtbogen mit Massivdrahtelektrode
·,Widerstandsschweißen oder Punktschweißen
Für präzisere Anwendungen gibt es anspruchsvollere Techniken wie:
·,Unterpulver-Lichtbogenschweißen mit Drahtelektrode (SAW-Verfahren)
·,Plasma-Schweißen (PAW-Verfahren) und Plasma-Schneiden (PAC-Verfahren)
·,Laserschweißen
·,Widerstandsschweißen (SPR-Verfahren)
Schließlich ist das Friction Stir Welding (FSW-Verfahren) eine innovative Technologie, die Anfang der 1990er Jahre patentiert wurde.

WeiterlesenWelche Schweißverfahren gibt es?

Welcher Neigungsgrad wird mit dem FSW Stirweld Kopf erreicht?

Unser FSW-Werkzeug muss nicht geneigt werden, um eine feste Schweißnaht zu gewährleisten.
Im Rahmen der Verwendung unseres FSW-Kopfes auf einer 5-Achsen-Maschine kann eine Neigung erfolgen. Der Neigungsgrad des Stirweld FSW-Schweißkopfes liegt zwischen 0,5° und 3°.
Dieser Positionsparameter hat den Zweck, die Vorderkante des in Rotation versetzten FSW-Werkzeugs anzuheben. Die Neigung hält somit das von der Schulter geknetete Material in der Schweißzone zurück.
Der Neigungsgrad wird anhand des Rührreibschweißvorgangs berechnet.

WeiterlesenWelcher Neigungsgrad wird mit dem FSW Stirweld Kopf erreicht?

Ist Ihre FSW-Ausrüstung in der Lage, doppelt gekrümmte 3D-Strukturen zu schweißen?

Ja, Stirwelds FSW-Roboterspindel ermöglicht das Schweißen von Strukturen mit komplexer Geometrie vom Typ Doppelkrümmung.
Unsere robotergestützte Rührreibschweißtechnologie hat Schweißvorgänge mit komplexen Bahnen möglich gemacht. Diese Fähigkeit zum multidirektionalen Schweißen hat Perspektiven für Hightech-Industriesektoren wie Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Telekommunikation eröffnet.

WeiterlesenIst Ihre FSW-Ausrüstung in der Lage, doppelt gekrümmte 3D-Strukturen zu schweißen?

Wie wird die Schweißtemperatur mit dem FSW-Kopf gesteuert?

Die Temperatur beim Schweißen mit dem FSW-Kopf wird anhand von 3 Parametern gesteuert:

  • die Vorschubgeschwindigkeit: Je schneller das FSW-Werkzeug vorfährt, desto kälter wird das Material;
  • die Rotationsgeschwindigkeit: Je schneller sich das rotierende Werkzeug dreht, desto heißer wird das Material;
  • Z-Kraft (bezeichnet die Kraft, die während des Schweißvorgangs vertikal ausgeübt wird): Je stärker der FSW-Kopf auf die zu verbindenden Teile drückt, desto stärker werden diese erhitzt.

Es ist wichtig, diese drei Parameter zu beherrschen, um eine qualitativ hochwertige und widerstandsfähige FSW-Schweißnaht zu gewährleisten.
Um beim Schweißen einen Hinweis auf die Temperatur zu erhalten, können Sie das Stirweld-Temperaturmesssystem verwenden.

WeiterlesenWie wird die Schweißtemperatur mit dem FSW-Kopf gesteuert?

Wie wird die Kraft mit dem FSW-Kopf während des Schweißens gesteuert?

Eine konstante Kraft des FSW-Werkzeugs auf die zu verbindenden Teile ist entscheidend, um eine qualitativ hochwertige Schweißnaht zu gewährleisten.
Aus diesem Grund hat Stirweld einen Kraftsensor in seinen FSW-Schweißkopf integriert. Diese Funktion sorgt für die Überwachung des Drucks, der während des Rührreibschweißprozesses ausgeübt wird. Dieser Sensor speichert die Daten und warnt den Bediener, wenn sich die ausgeübte Kraft stark verändert.
Der FSW-Kopf von Stirweld ist universell einsetzbar. Mit ihm lässt sich ein Kraftsensor in jede Werkzeugmaschine integrieren, um Ihr CNC-Maschine in eine effiziente FSW-Schweißmaschine zu verwandeln.

WeiterlesenWie wird die Kraft mit dem FSW-Kopf während des Schweißens gesteuert?

Wie hoch ist die maximale Dicke beim FSW-Schweißen?

Der FSW-Kopf gewährleistet eine hochwertige Schweißnaht in einem einzigen Durchgang für Teile mit einer Dicke von bis zu 10 mm. Unsere FSW-Technologie ermöglicht eine Schweißleistung von bis zu 20 mm bei einem doppelten Durchgang im Vorder- und Rückseitenschweißen.
Diese Dicke hängt auch von der Kapazität der Werkzeugmaschinen ab, auf denen unser Schweißkopf installiert ist.

WeiterlesenWie hoch ist die maximale Dicke beim FSW-Schweißen?

Wie lang ist die Lebensdauer des Werkzeugs (in geschweißten Metern)?

Die durchschnittliche Lebensdauer unserer Werkzeuge beträgt bei einer herkömmlichen FSW-Schweißkonfiguration 2 000 Meter Schweißnaht.
Die Lebensdauer eines FSW-Werkzeugs variiert in Abhängigkeit von 2 wesentlichen Faktoren: der richtigen Verwendung des Werkzeugs und seiner Parametrierung. Die häufigsten Verschleißursachen sind zyklische Ermüdung am Stift und abrasiver Verschleiß aufgrund von Reibungseinwirkung.
Die Lebensdauer hängt auch von der Dicke der Teile und den geschweißten Materialien ab: Aluminium/Aluminium, Aluminium/Kupfer, Aluminium/Stahl …

WeiterlesenWie lang ist die Lebensdauer des Werkzeugs (in geschweißten Metern)?

Was ist das FSW-Stumpfschweißen?

Beim FSW-Stumpfschweißen werden aneinandergefügte Teile dicht an dicht miteinander verbunden, sodass die Dicke der Naht begrenzt ist.
Das rotierende FSW-Werkzeug wird mit dem zu verbindenden Material in Kontakt gebracht. Das Material wird durch die Heizwirkung der Schulter erweicht. Durch das Durchkneten des Materials wird eine tiefe und qualitativ hochwertige Schweißung gewährleistet.
Die FSW-Stumpfschweißkonfiguration wird bevorzugt, wenn Teile gleicher Dicke miteinander verbunden werden sollen.

WeiterlesenWas ist das FSW-Stumpfschweißen?

Ist das FSW-Werkzeug für das Transparenz- und Stumpfschweißen dasselbe?

Ja, das FSW-Werkzeug ist unabhängig von der Schweißkonfiguration ( Transparenz- oder Stumpfschweißen) immer dasselbe. Die Wahl des Werkzeugs hängt von der zu schweißenden Strecke, der zu schweißenden Tiefe, also der Dicke des Werkstücks, und dem Material der zu schweißenden Teile ab. Die FSW-Experten von Stirweld stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um das richtige Werkzeug für Ihre Anwendung auszuwählen.

WeiterlesenIst das FSW-Werkzeug für das Transparenz- und Stumpfschweißen dasselbe?

Kann man das gleiche Werkzeug zum Schweißen von Kupfer und Aluminium verwenden?

Nein, es ist wichtig, dass Sie ein FSW-Werkzeug verwenden, das für das zu schweißende Material geeignet ist.
Kupfer und Aluminium reagieren unterschiedlich auf die Hitze beim Schweißen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, neigt Kupfer dazu, zu kleben, während Aluminium sich verformt. Wir empfehlen, das richtige Werkzeug zu wählen, das für eine Kupfer- oder Aluminiumanwendung geeignet ist.
Um eine qualitativ hochwertige Schweißung für jede Anwendung zu gewährleisten, hat Stirweld FSW-Werkzeuge entwickelt, die auf die zu verbindenden Materialien abgestimmt sind.

WeiterlesenKann man das gleiche Werkzeug zum Schweißen von Kupfer und Aluminium verwenden?

Brauchen wir eine Genehmigung vom Hersteller unseres Bearbeitungszentrums, um den FSW-Kopf auf unserer Maschine zu installieren?

Nein, Sie benötigen keine Genehmigung, um einen FSW-Kopf an Ihrer Werkzeugmaschine zu montieren.
Der Stirweld-Schweißkopf ist universell einsetzbar und lässt sich leicht in jede Art von Werkzeugmaschine einbauen. Der FSW-Kopf verhält sich wie ein Modul, das zu Ihrem CNC-Maschine hinzugefügt wird. Mit dem FSW-Schweißkopf werden keine grundlegenden oder formalen Änderungen an Ihrer Maschine vorgenommen. Die Garantie des Herstellers wird somit nicht in Anspruch genommen.

WeiterlesenBrauchen wir eine Genehmigung vom Hersteller unseres Bearbeitungszentrums, um den FSW-Kopf auf unserer Maschine zu installieren?

Kann man einen Bearbeitungsvorgang durchführen, ohne den Kopf abzumontieren ?

Ja, es ist möglich, vom Schweißen zum Bearbeiten und umgekehrt zu wechseln, ohne den FSW-Kopf abzumontieren.
Der Stirweld-Schweißkopf wurde von FSW- und Zerspanungsexperten entwickelt. Mit diesem Hybridsystem kann man nacheinander schweißen und maschinell bearbeiten. Dazu muss lediglich das FSW-Werkzeug durch einen Fräser ersetzt werden.
Mit dem automatischen Werkzeugwechsler lassen sich das Rührreibschweißen und die einfache Bearbeitung oder Endbearbeitung von Werkstücken problemlos auf derselben Maschine und ohne menschlichen Eingriff durchführen.

WeiterlesenKann man einen Bearbeitungsvorgang durchführen, ohne den Kopf abzumontieren ?

Ist Ihr FSW-Kopf kraftgeregelt ?

Ja, der Schweißkopf von Stirweld ist kraftgeregelt.
Der auf das Werkstück ausgeübte Druck muss konstant sein, um qualitativ hochwertige FSW-Schweißnähte zu gewährleisten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die beim FSW-Schweißen auszuübende Kraft zu kennen und zu beherrschen. Diese Einstellung ermöglicht es, das Werkzeug richtig an die zu schweißenden Teile anzulegen und so eine gute Kompaktheit zu gewährleisten, um Porositäten zu vermeiden. Aus diesem Grund haben wir alle unsere FSW-Geräte mit Kraftsensoren ausgestattet.

WeiterlesenIst Ihr FSW-Kopf kraftgeregelt ?

Was ist der Werkzeugstift beim Rührreibschweißen?

Der Stift des FSW-Werkzeugs ist eines der Elemente, aus denen unsere Rührreibschweißwerkzeuge bestehen. Er befindet sich am Ende des Werkzeugs in Verlängerung der Schulter. Die Länge des FSW-Werkzeugstifts hängt von der Dicke der zu schweißenden Teile und der Schweißkonfiguration ab.
Der Stift hat eine Gewindeform und sorgt für eine effiziente Durchmischung, indem er in das Material eindringt und es durchmischt. Dieser Schereffekt sorgt für eine zusätzliche Wärmemenge, die die plastische Verformung des Materials fördert. Die spitze Spitze sorgt dafür, dass der Stift des Werkzeugs besser in das Werkstück eindringt und somit einen effektiven FSW-Schweißvorgang ermöglicht.

Stirweld bietet ein umfassendes Sortiment an FSW-Werkzeugen, je nach Material Ihrer Teile. Der französische Raumfahrtriese Ariane vertraut uns bereits beim Kauf seiner FSW-Werkzeuge. Laden Sie unseren Katalog herunter, in dem unsere standardisierten FSW-Werkzeuge aufgelistet sind.

WeiterlesenWas ist der Werkzeugstift beim Rührreibschweißen?

Entwickeln Sie spezifische Werkzeuge?

Ja, Stirweld bietet die Entwicklung von maßgeschneiderten FSW-Werkzeugen an, die sich an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Wir bieten auch eine große Auswahl an Standard-FSW-Tools an, die in unserem Katalog erhältlich sind.
Wir untersuchen die Anfrage des Kunden und helfen ihm bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs für sein FSW-Projekt. Auf diese Weise bieten wir das perfekt auf seine Geräte und Anwendungen zugeschnittene FSW-Werkzeug an.

WeiterlesenEntwickeln Sie spezifische Werkzeuge?